Unter Schirmherrschaft von Umweltstaatsekretär Dr. Andre Baumann sammelten 8 Schulen vier Wochen lang Elektroschrott in ihrer Nachbarschaft, der nun in den Kreislauf zurückgeführt wird. Dabei haben sie sich aktiv mit den Themen Konsum, Weiterverwendung, Reparatur und Recycling auseinandergesetzt. Ziel ist es, ökologisches Bewusstsein und nachhaltiges Handeln zu fördern – Werte, die Fairphone als Sponsor des Wettbewerbs verkörpert. Fairphone ist der Vorreiter für langlebige und hochwertige Unterhaltungselektronik aus fair beschafften Materialien und verantwortungsvoller Produktion. Mit 1.402 gesammelten Teilen Elektroschrott und den meisten Punkten im Wettbewerb hat das Gymnasium Bammental das Rennen gewonnen.
Schulausflug ins Experimenta Heilbronn für Gewinner
Im Rahmen der Preisverleihung überreichte Thea Kleinmagd (Circular Economy Manager bei Fairphone) den fleißigen Schülerinnen und Schülern vom Gymnasium Bammental feierlich den Gewinnerscheck. Fairphone, möchte mit diesem Engagement junge Menschen dazu inspirieren, über den Wert von Rohstoffen und die Bedeutung der Kreislaufwirtschaft nachzudenken. Die Teilnehmenden haben einen Schulausflug ins Experimenta Heilbronn nach Heilbronn gewonnen. Auch Dr. Andre Baumann und die AVR Kommunal AöR gratulierten den Gewinnern.
Elektroschrott-Sammelaktion: Bewusstseinswandel in den Schulen des Rhein-Neckar-Kreises
Jährlich fallen allein in Deutschland 1,7 Millionen Tonnen Elektroschrott an, von denen weniger als die Hälfte ordnungsgemäß entsorgt wird. Gesetzlich vorgeschrieben ist eine Sammelquote von 65%. Tatsächlich gesammelt werden 38,6%. Tendenz fallend. Dieses Problem steht auch im Fokus von Fairphone, einem Vorreiter für nachhaltige Elektronik. Das Unternehmen verpflichtet sich, für jedes verkaufte Produkt eine gleichwertige Menge Elektroschrott einzusammeln, und setzt damit Maßstäbe für verantwortungsvollen Umgang mit Ressourcen in der Elektronikindustrie. Die Initiative "Das macht Schule" hat das Erfolgskonzept aus den Niederlanden nach Deutschland geholt und startete vor vier Wochen das erste E-Waste Race in Baden-Württemberg. Im Rahmen des Wettbewerbs rührten die Schülerinnen und Schüler engagiert und auf vielfältige Weise die Werbetrommel, besuchten Repair Cafés, verschenkten noch funktionstüchtige Geräte und gaben ihnen damit ein zweites Leben. Der Wettbewerb wurde dank finanzieller Unterstützung von Fairphone ermöglicht. Engagierter Logistikpartner war AVR Kommunal AöR.
Dr. Andre Baumann, Staatssekretär im Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft:
„Ich bin begeistert von dem Engagement der Schülerinnen und Schüler. Sie haben nicht nur eine große Menge Elektroschrott gesammelt, sondern uns auch beeindruckend gezeigt, wie man seine Nachbarschaft für den richtigen Umgang mit alten Elektrogeräten sensibilisieren kann. Elektroschrott ist oftmals nicht einfach Abfall, sondern kann repariert und aufbereitet werden. Sollte das Gerät dann doch nicht mehr zu retten sein, ist die sachgemäße Entsorgung enorm wichtig. Dies durften die teilnehmenden Schülerinnen und Schüler beim E-Waste Race selber herausfinden und einen eigenen Beitrag zur Bewusstseinsbildung in ihrem Umfeld leisten.“
Thea Kleinmagd, Circular Economy Manager bei Fairphone:
„Es ist beeindruckend zu sehen, wie die Schülerinnen und Schüler nicht nur Elektroschrott gesammelt, sondern auch gelernt haben, wie wichtig es ist, Dinge weiterzuverwenden, zu reparieren und Ressourcen im Kreislauf zu halten. Sie haben gezeigt, dass Nachhaltigkeit mehr bedeutet als nur Recycling – es geht darum, Wertstoffe möglichst lange zu nutzen. Fairphone freut sich, solche Projekte zu unterstützen, die jungen Menschen genau dieses Wissen vermitteln und ihnen zeigen, wie sie aktiv zur Kreislaufwirtschaft beitragen können.“
Katja Deschner, Vorständin der AVR Kommunal AöR:
„Das E-Waste Race hat eindrucksvoll gezeigt, wie wichtig richtige Entsorgung und Recycling sind – und dass jeder dazu beitragen kann. Elektroschrott enthält wertvolle Rohstoffe, die nicht im Müll landen dürfen. Als AVR Kommunal AöR freuen wir uns, die Schulen als Logistikpartner unterstützt zu haben und damit einen nachhaltigen Beitrag zur Kreislaufwirtschaft zu leisten. Wir gratulieren allen teilnehmenden Schulen zu ihrem großartigen Engagement und natürlich besonders den Schülerinnen und Schülern der Gewinnerschule – viel Spaß beim wohlverdienten Ausflug ins Experimenta Heilbronn!“
Dr. Benedikt Mancini, Schulleitung des Gymnasiums Bammental:
„Wir sind stolz auf unser E-Waste-Race-Team, das sehr engagiert und selbständig die Sammelaktion organisiert und letztlich den Wettbewerb mit Abstand gewonnen hat. Durch ihre intensive Öffentlichkeitsarbeit - in und außerhalb der Schule - haben unsere Schülerinnen und Schüler dazu beigetragen, den Recycling-Gedanken zu stärken. Besonders gefreut hat mich, dass sie nicht nur Altgeräte entsorgt, sondern im Repair-Cafe auch das ein oder andere Elektrogerät gerettet haben, so dass es weiter verwendet werden kann.“
Folgende Schulen haben am Projekt teilgenommen:
- Adolf-Schmitthenner-Gymnasium
- Karl-Drais-Schule
- Gymnasium Bammental
- Wingertsbergschule
- Carl-Friedrich-Gauß Gymnasium Hockenheim
- Karl Friedrich Schimper Gemeinschaftsschule
- Kurpfalz-Gymnasium Schriesheim
- Erich Kästner Schule