Ziel der im Mai 2021 startenden Kampagne ist es, die Bevölkerung des Rhein-Neckar-Kreises mit gezielten und aufmerksamkeitsstarken Maßnahmen über die richtige Mülltrennung zu informieren und über den korrekten Umgang mit der Grünen Tonne plus aufzuklären. Die Anzahl der Fehlwürfe – durchschnittlich ca. 30 Prozent - soll reduziert werden. Die drei häufigsten Fehlwürfe sind gebrauchte Windeln, Elektrogeräte und Hygieneprodukte. Weiterlesen
Im Mai 2021 starteten die AVR Unternehmen die gemeinsame Informationskampagne „Trenn‘ doch einfach!“ Ziel ist es, die Anzahl der Fehlwürfe zu reduzieren und die Qualität in der Grünen Tonne plus zu verbessern. Einer der häufigsten Störstoffe: gebrauchte Einwegwindeln. Wir erklären, wie Sie Einwegwindeln korrekterweise entsorgen. Weiterlesen
Im Mai 2021 starteten die AVR Unternehmen die gemeinsame Informationskampagne „Trenn‘ doch einfach!“ Ziel ist es, die Anzahl der Fehlwürfe zu reduzieren und die Qualität in der Grünen Tonne plus zu verbessern. Einer der häufigsten Störstoffe seit Beginn der Corona-Pandemie: gebrauchte Mund-Nasen-Schutzmasken. Wir erklären, wie Sie Masken und andere Abfälle im Zusammenhang mit dem Corona-Virus korrekt entsorgen. Weiterlesen
Die AVR Kommunal leistet jeden Tag ihren Beitrag, der weit über das bloße Einsammeln von Abfällen hinausgeht. Die AVR deckt darüber hinaus ein breites Spektrum an Dienstleistungen in den Bereichen Umwelt-, Klima- und Ressourcenschutz ab. All das ist Teil der kommunalen Daseinsvorsorge in Deutschland. Weiterlesen
Die AVR Kommunal AöR verweist bei der Entsorgung von Papier, Pappe und Kartonagen auf das im Rhein-Neckar-Kreis etablierte Erfassungssystem „Grüne Tonne plus“. Papier, Pappe und Kartonagen werden zusammen mit Wertstoffen in der Grünen Tonne plus gesammelt. Die Erlöse aus der Vermarktung des gesammelten Papiers fließen komplett dem Gebührenhaushalt zu und tragen somit dazu bei, dass die Abfallgebühren stabil bleiben. Weiterlesen
Leider keine Seltenheit: Immer wieder kommt es zu Bränden innerhalb der Abfuhrfahrzeuge der AVR Kommunal. Bei Asche vom Grill darf man nicht unterschätzen, wie lange sie noch glüht. So kann durch sie noch mehr als zwei Tage eine Brandgefahr bestehen. Die AVR Kommunal weist die Bevölkerung eindringlich darauf hin, dass nur völlig abgekühlte Asche und Kohle in die Restmülltonne gehören. Weiterlesen
Die AVR Kommunal AöR weist darauf hin, die Abfallbehälter so aufzustellen, dass die Deckelöffnung zum Grundstück zeigt und die Räder und der Griff zur Straße weisen. Die Tonne sollte am Abfuhrtag bis spätestens 06:00 Uhr morgens auf dem Gehweg bereitgestellt werden. Nur so kann die AVR Kommunal die Abfuhr des Behälters garantieren. Weiterlesen
Haben Sie Fragen? Unser AVR-Team steht Ihnen sehr gerne montags bis donnerstags von 8 - 17 Uhr und freitags von 8 - 16 Uhr unter folgender Telefonnummer zur Verfügung.