Pressemitteilungen

Fairphone bringt das E-Waste Race nach Baden-Württemberg

Start Schulwettbewerb „E-Waste Race“

Jetzt startet im Rhein-Neckar-Kreis zum ersten Mal in Baden-Württemberg der Schulwettbewerb „E-Waste Race“ unter der Schirmherrschaft von Umweltstaatsekretär Dr. Andre Baumann und mit freundlicher Unterstützung von Fairphone. Als Vorreiter in der Elektronikindustrie, der langlebige Produkte und verantwortungsvolle Produktion in den Mittelpunkt stellt, fördert Fairphone dieses Projekt, um Schülerinnen und Schüler zu motivieren, vier Wochen lang Elektroschrott in ihrer Nachbarschaft zu sammeln und somit aktiv zur Kreislaufwirtschaft beizutragen. Dabei setzen sie sich aktiv mit den Themen Konsum, Weiterverwendung, Reparatur und Recycling auseinander. Ziel ist es, ökologisches Bewusstsein und nachhaltiges Handeln zu fördern. An der Aktion beteiligen sich insgesamt 8 Schulen im Rhein-Neckar-Kreis.

Klassenausflug ins Experimenta Heilbronn für Gewinner

Fairphone (der Sponsor des Wettbewerbs) und AVR Kommunal AöR (der Entsorger) wünschten den beteiligten Schülerinnen und Schülern viel Erfolg. Die Schule, die am fleißigsten Elektroschrott sammelt, gewinnt einen Klassenausflug ins Experimenta Heilbronn nach Heilbronn.

Elektroschrott-Sammelaktion: Bewusstseinswandel in den Schulen im Rhein-Neckar-Kreis

Jährlich fallen allein in Deutschland 1,7 Millionen Tonnen Elektroschrott an, von denen weniger als die Hälfte ordnungsgemäß entsorgt wird. Gesetzlich vorgeschrieben ist eine Sammelquote von 65%. Tatsächlich gesammelt werden 38,6%. Tendenz fallend. Dieses Problem beschäftigt auch Fairphone, einen Vorreiter in der Herstellung nachhaltiger Elektronik. Das Unternehmen verpflichtet sich, für jedes verkaufte Produkt eine gleichwertige Menge elektronischen Abfalls einzusammeln, und treibt somit aktiv den Übergang zu einer zirkulären Elektronikindustrie voran. Die Initiative „Das macht Schule“ hat das Erfolgskonzept aus den Niederlanden nach Deutschland geholt und startet nun das erste E-Waste Race in Baden-Württemberg. Der Wettbewerb wird dank finanzieller Unterstützung von Fairphone ermöglicht. Engagierter Logistikpartner ist AVR Kommunal AöR.

Dr. Andre Baumann, Staatssekretär im Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft:

„Junge Menschen für nachhaltiges Handeln zu sensibilisieren, gelingt am besten über Erlebnisse, die sie selber hautnah erfahren dürfen. Durch die Teilnahme am E-Waste Race lernen die Schülerinnen und Schüler spielerisch einen verantwortungsvollen Umgang mit unseren Ressourcen. Es ist wichtig, dass wir nicht mehr funktionierende Geräte nicht einfach als Müll ansehen, sondern als wertvolle Ressource verstehen, die so weit wie möglich wieder in den Kreislauf zurückgeführt werden muss. So heben wir noch mehr Rohstoffschätze aus unseren Mülltonnen und verringern den Einsatz neuer Ressourcen.“

Thea Kleinmagd, Circular Material Chains Innovator bei Fairphone:

„Mit dem allerersten E-Waste Race in Baden-Württemberg bieten wir jungen Menschen eine einzigartige Lernerfahrung: Sie erleben hautnah, wie langlebige Produkte, Reparatur und Wiederverwertung funktionieren und warum diese Aspekte für unsere Zukunft so wichtig sind. Gleichzeitig wollen wir, dass junge Menschen lernen, dass Recycling zwar eine gute und notwendige Sache ist, aber eben erst nachdem wir die Elektrogeräte, die wir schon besitzen, so lange wie möglich benutzt haben. Diese Initiative fördert nicht nur das Umweltbewusstsein, sondern stärkt auch die Verantwortung und das Engagement von allen Beteiligten – das sind Werte, die wir bei Fairphone groß schreiben.“

Katja Deschner, Vorständin der AVR Kommunal AöR:

„Elektroschrott enthält wertvolle Rohstoffe, die recycelt und wiederverwendet werden müssen. Gleichzeitig birgt unsachgemäß entsorgter E-Schrott Risiken für die Umwelt. Deshalb ist es uns als AVR Kommunal AöR ein wichtiges Anliegen, die Schulen beim E-Waste Race als Logistikpartner zu unterstützen. Durch die Sammlung und fachgerechte Verwertung der Altgeräte tragen wir gemeinsam dazu bei, dass Elektroschrott nicht achtlos entsorgt wird, sondern nachhaltig in den Kreislauf zurückgeführt werden kann. So leisten die Schülerinnen und Schüler einen wertvollen Beitrag zum Ressourcenschutz – und lernen zugleich, wie wichtig eine korrekte Entsorgung und Recycling sind. Wir wünschen allen teilnehmenden Schulen viel Erfolg und sind gespannt, welche Klasse sich am Ende über den spannenden Ausflug ins Experimenta Heilbronn freuen darf!“

Judith Hammer, Schulleitung der Karl-Drais-Schule:

„Als Gemeinschaftsschule liegt uns nicht nur das gemeinsame Lernen, sondern auch gemeinsames Handeln am Herzen – besonders wenn es um Nachhaltigkeit geht. Durch das E-Waste-Race übernehmen unserer Schüler*innen Verantwortung für die Umwelt und erleben, wie wichtig jede einzelne Aktion für eine nachhaltige Zukunft ist - eine tolle Gelegenheit um zu zeigen, was wir als Schulgemeinschaft zusammen erreichen können.“

Folgende Schulen nehmen am Projekt teil:
Adolf-Schmitthenner-Gymnasium
Karl-Drais-Schule
Gymnasium Bammental
Wingertsbergschule
Carl-Friedrich-Gauß Gymnasium Hockenheim
Karl Friedrich Schimper Gemeinschaftsschule
Kurpfalz-Gymnasium Schriesheim
Erich Kästner Schule, SBBZ Lernen

Gemeinsam für ein Umdenken in Deutschland
Unterstützung bei der Umsetzung des E-Waste Race bekommt Das macht Schule von den Kooperationspartnern Kleinanzeigen und Plan E. Über Kleinanzeigen können die teilnehmenden Schulen noch funktionierenden Geräten ein zweites Leben geben, indem sie sie weiterverschenken. Plan E unterstützt bei der Kommunikation und stellt den teilnehmenden Schulen Sammeltaschen zur Verfügung.

Bildunterschrift: Die Schülerinnen und Schüler der Karl-Drais-Schule in Heddesheim bei der Auftaktveranstaltung zum E-Waste Race.

Ihre Ansprechpartner*innen für die Presse:

Tim Heringer
Jasmin Mendel
Angelika Kerner

AVR Kommunal AöR, Dietmar-Hopp-Str. 8, 74889 Sinsheim
presse@avr-kommunal.de