LED- und Energiesparlampen sowie Leuchtstoffröhren können ohne vorherige Anmeldung kostenlos auf den AVR Anlagen in Sinsheim, Wiesloch, Ketsch und Hirschberg abgegeben werden.
Darüber hinaus gibt es die Möglichkeit, LED- und Energiesparlampen bei den örtlichen Sammelstellen abzugeben. Dazu gehören z.B. Elektrofachhändler, Rathäuser oder Bauhöfe.
Darauf sollten Sie achten
Geben Sie die LED- und Energiesparlampen vorsichtig in den dafür vorgesehenen Sammelkarton, damit keine Lampe zerbricht. Geht dennoch einmal eine Energiesparlampe zu Bruch, wird das darin enthaltene Quecksilber freigesetzt. Sie müssen in diesem Falle den Raum sofort für ca. 15 Minuten verlassen und gut lüften.
Das Umweltbundesamt empfiehlt, für die erste Reinigung keinen Besen, Handfeger oder Staubsauger zu verwenden, denn damit wird das Quecksilber in die Raumluft gewirbelt und kann eingeatmet werden.
Nehmen Sie die Glassplitter mit einem Karton oder steifem Papier auf und geben Sie die Reste anschließend in ein luftdicht verschließbares Gefäß (z.B. ein leeres Konservenglas).
Das Gefäß können Sie bei den AVR Anlagen in Sinsheim, Wiesloch, Ketsch und Hirschberg kostenfrei abgeben.
Unsere Abfallberater*innen
helfen gerne:Telefon: 07261/931-510
Erweiterte Sammelstellensuche über https://www.lightcycle.de/verbraucher/sammelstellensuche