• Leichte Sprache

Willkommen bei der AVR

Hier finden Sie wichtige Informationen in Leichter Sprache.

Das sind wir

Die AVR ist ein Unternehmen.
Der lange Name von der AVR ist: AVR Kommunal AöR.

Wir arbeiten im Rhein-Neckar-Kreis.
Wir holen den Abfall ab.


Abfall hat 2 Teile:
Ein Teil vom Abfall ist Müll.
Damit kann man nichts mehr machen. 
Aus dem anderen Teil vom Abfall
macht man wieder neue Sachen.

Das ist unser Ziel

Die Umwelt bleibt sauber.

Vielleicht wollen Sie mehr über die AVR wissen.
Das freut uns.
Hier erklären wir:

  • So trennt man Abfall.
  • So entsorgt man Abfall.

So trennt man Abfall bei uns

Abfall trennen bedeutet: 
Sie schauen: 
•    Aus diesem Material ist der Abfall.
•    Dann werfen Sie den Abfall in die richtige Mülltonne.

Abfall trennen ist gut für die Umwelt.

Es gibt verschiedene Mülltonnen:
•    Die schwarze Mülltonne ist für Restmüll.
•    Die braune Mülltonne ist für Biomüll.
•    Die grüne Mülltonne für Wertstoffe.
•    Die blaue Box ist für Glas.

Jetzt erklären wir:
Das darf in die verschiedenen Mülltonnen.

Die schwarze Mülltonne ist für Restmüll.
Aus diesem Abfall kann die AVR nicht neue Sachen machen.
Man verbrennt diesen Abfall. 
Daraus wird dann Strom und Wärme.

Diese Sachen sind in der schwarzen Mülltonne erlaubt:
•    Windeln, Watte·stäbchen, Abschmink·tücher
•    Zahnbürsten
•    Feuchttücher
•    Asche
•    Backpapier
•    Geschirr
•    Beutel aus dem Staubsauger
•    Glühbirnen
•    Tapeten
•    Tierstreu

Diese Sachen sind in der schwarzen Mülltonne verboten:

•    Batterien und Akkus
•    Elektro·geräte
•    Flaschen aus Glas
•    Becher und Flaschen aus Plastik
•    Papier und Pappe
•    Zeitungen
•    Zigaretten·schachteln
•    Metall
•    Reste vom Essen oder von Obst
•    Schadstoffe, zum Beispiel
    ◦ Feuerlöscher
    ◦ Spray·dosen

Die braune Mülltonne ist für Biomüll

Die braune Mülltonne heißt Bio-Energie-Tonne.

Die Tonne ist für Abfälle aus der Natur.
Die Abfälle lösen sich auf.
Das nennt man auch:
Sie sind kompostierbar und organisch.


Die AVR macht daraus:
•    Bio·gas
•    Kompost

Diese Sachen sind in der braunen Mülltonne erlaubt:

•    Blumen
•    Pflanzen
•    kleine Zweige
•    trockene Blätter von Bäumen und Pflanzen
•    Gras vom Rasenmähen
•    Reste vom Essen
     Sie dürfen roh oder gekocht sein.
•    Reste von Obst, Reste von Gemüse und Eier·schalen
•    Knochen und Gräten
•    Tee·filter, Kaffee·filter
•    Reste aus der Kaffee·maschine
•    Haare

Diese Sachen sind in der braunen Mülltonne verboten:

•    Glas
•    Metall, Alufolie oder Dosen
•    Papier
•    Plastik, Verpackungen, Folien, Tüten
•    Windeln
•    Beutel aus dem Staub·sauger
•    Windeln
•    Kleidung
•    Leder
•    Sand
•    Steine
•    Kies
•    Erde
•    Asche

Die grüne Mülltonne ist für Wert·stoffe
Die grüne Mülltonne heißt auch:
Grüne Tonne plus.

Hier kommen Wertstoffe rein.
Wertstoffe sind zum Beispiel:
•    Verpackungen 
•    Papier 
•    Metall 
•    Kunst·stoff

Aus diesen Dingen macht man neue Sachen.
Zum Beispiel:
Aus einem alten Kochtopf macht man eine neue Dose.
Das heißt auch: Recycling.
Das spricht man: Ri-sei-kling.
Das ist gut für die Umwelt.

Diese Sachen sind in der grünen Tonne erlaubt:

•    Papier und Pappe
    ◦ Bücher
    ◦ Kartons
    ◦ Zeitungen
•    Plastik
    ◦ Flaschen vom Duschgel
    ◦ Folien
    ◦ Joghurt·becher
    ◦ Milch·kartons
    ◦ Eimer, Flaschen, Schüsseln oder Tüten aus Plastik
    ◦ Schaum·stoff
    ◦ Spiel·zeug
    ◦ Tuben von Zahn·pasta
•    Metall
    ◦ Alu·folie
    ◦ Konserven·dosen
    ◦ Koch·töpfe, Pfannen
    ◦ Nägel, Schrauben

Diese Sachen sind in der grünen Tonne verboten:


•    Batterien und Akkus
•    Elektro·geräte
•    Glüh·birnen
•    Glas
•    Müll aus dem Badezimmer
•    Kleidung und Schuhe
•    Rest·müll
•    Bio·müll

Die blaue Box ist für Glas.
Hier werfen Sie Gläser und Flaschen aus Glas rein.
Aus diesen Abfällen kann man neue Sachen machen.

Zum Beispiel:
Aus alten Glas·flaschen macht man neue Glas·flaschen.

Das heißt auch: Recycling.
Das spricht man: Ri·sei·kling.
Das ist gut für die Umwelt.

Vielleicht haben Sie Fragen.
Oder Sie möchten einen Termin machen.
Dann rufen Sie uns an.
Wir helfen Ihnen gern.

Unsere Telefon·nummer ist:
07261 / 931-0.
In diesen Zeiten können Sie anrufen:
•    Montag bis Donnerstag von 8 bis 17 Uhr
•    Freitag von 8 bis 16 Uhr

Sie können uns auch eine E-Mail schreiben.
Unsere E-Mail-Adresse ist:
info@avr-kommunal.de.

Unsere Adresse ist:
Dietmar-Hopp-Str. 8
74889 Sinsheim

Das sind unsere wichtigsten Angebote:
Abfall·kalender.
Der Abfall·kalender zeigt:
•    Dann wird der Abfall abgeholt.
•    Diese Tonne wird geleert.

Der Abfall·kalender ist auf unserer Internet·seite.
Wenn Sie auf das blaue Wort klicken, 
dann finden Sie den Abfall·kalender:
Abfall-Kalender

Abfall-ABC
Manchmal weiß man nicht genau:
Wie entsorge ich einen bestimmten Abfall?
Das Abfall-ABC hilft Ihnen.
Dort steht:
•    Dieser Abfall gehört in diese Tonne.
•    Hier kann ich Abfall abgeben.

Wenn Sie auf das blaue Wort klicken, 
dann finden Sie das Abfall-ABC:
Abfall-ABC

 

Sperrmüll und große Abfälle

Vielleicht haben Sie große Sachen.
Diese Sachen wollen Sie entsorgen.
Zum Beispiel:
•    Möbel
•    Altes ·Holz
•    Elektro·geräte
•    Schrott aus Metall

Wir holen große Gegenstände bei Ihnen zu Hause ab.
Sie müssen vorher einen Termin machen.

So geht es:
•    Sie klicken auf unser Online-Formular:
Sperrmüll anmelden oder
•    Sie schreiben eine E-Mail:
auftragsannahme@avr-kommunal.de oder
•    Sie rufen uns an:
07261 / 931-310

 

 

Unsere Anlagen für Abfall.
Sie können Abfall auch selbst zu uns bringen.
Unsere Anlagen sind dafür da.

Anlage in Sinsheim
•    Die Adresse ist: 
      Gewann Saugrund (An der B 292)
      74889 Sinsheim
•    Die Öffnungszeiten sind: 
      Montag bis Freitag: 08:00 – 16:00 Uhr
      Samstag: 08:00 – 12:00 Uhr

Anlage in Wiesloch:
•    Die Adresse ist: 
      Bruchwiesen 8
      69168 Wiesloch
•    Die Öffnungszeiten sind: 
      Montag bis Freitag: 08:00 – 16:00 Uhr
      Samstag: 08:00 – 12:00 Uhr

Anlage in Ketsch
•    Die Adresse ist: 
      Speyerer Straße
      68775 Ketsch
•    Die Öffnungszeiten sind: 
      Montag bis Freitag: 08:00 – 12:00 und 
      12:45 - 16:00 Uhr

Anlage in Hirschberg
•    Die Adresse ist: 
      Lobdengaustraße 21
      69493 Hirschberg an der Bergstraße
•    Die Öffnungszeiten sind: 
      Montag bis Freitag: 08:00 – 12:00 und
      12:45 – 16:00 Uhr

Wichtige Hinweise
•    Bitte trennen Sie Ihren Abfall richtig.
•    Das hilft der Umwelt.
•    Sie finden viele Tipps zur Trennung von Abfall auf unserer Internet·seite.